Farblehre
Grundsätzlich sind wir umgeben von unbunten Farben: weiß über grau bis schwarz, sowie den bunten Farben: rot gelb grün blau sowie deren Mischungen. Zur Farbenlehre gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.
Nach Johannes Itten unterscheiden wir 7 Farbkontraste:
Farbe an sich Kontrast
Hell-Dunkel Kontrast
Kalt-Warm Kontrast
Qualitätskontrast
Quantitätskontrast
Komplementärkontrast
Simultankontrast
Es gibt subtraktive Farben die aus Pigmenten bestehen. Je nach Einsatzgebiet und Anwendung sind ihre Inhaltsstoffe sehr differenziert zu betrachten. Additive Farben indessen, setzen sich aus der Addition von mindestens 2 Lichtquellen zusammen.
Außerdem unterscheiden wir zwischen rechnerisch, definierten Farbräumen z.B. RGB oder CMYK, sowie materielle Proben von klar definierten Farbtönen. (HKS, RAL, Pantone)
Menschen werden nach der Farbtypenlehre beurteilt.
Der Lüscher Farbtest zielt dagegen auf Psychologische Ansätze.
Alle Denkansätze fließen gezielt in Ihre Entscheidungsfindung mit ein. Denn Farbe bestimmt über Kaufentscheidungen !
Hinweis: Wichtige Impulse zur Farbenlehre erhielt ich durch eine Weiterbildung der HWK Dresden, von meinem Dozenten Eckard Bendin. Nähere Informationen hier:
tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/sa_farbenlehre